Internationale  Ausstellungen 



Tschechische Ausstellung

2006 Brünn. Eine tschechische Version entstand als Donation für das Jüdische Museum Prag/Education Centre Brno. Sie wurde innerhalb Tschechiens an viele Veranstalter verliehen. Anna Hanusová (Foto) war meist als Zeitzeugin zu Gast. 


Französische Ausstellung

Juni 2009, Marseille. Festival Musiques Interdites.

Room 28 war Partner des von der EU-Kommission geförderten französisch-deutsch-polnischen Projektes. Erstaufführung der Oper „L’Hirondelle inattendue“ von Simon Laks. Eröffnung der Ausstellung „Les Filles de la Chambre 28“ im Musée d’Histoire in Marseille.

Englische Ausstellung

Januar 2010, Israel. Kooperationsprojekt mit dem Gewandhaus Kinderchor Leipzig: 

Brundibár – eine Kinderoper verbindet Deutschland und Israel. 

Dank Förderung durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Stiftung EVZ entstand eine englische Ausstellung. Mit dabei in Israel die überlebenden "Mädchen von Zimmer 28" und das von Winfried Radeke gemeinsam mit Maria Thomaschke und Andreas Jocksch gegründete Ensemble Zwockhaus.


Zweite tschechische Ausstellung

2012 Prag. Eine weitere tschechische Ausstellung entstand für eine Veranstaltung in der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin. Von dort kam sie nach Prag und war Teil des Holocaust-Gedenkens am 27. Januar 2012 des tschechischen Schulministeriums.

Foto: Anna Hanusova und Helga Kinsky

Ansprache 27.1.2012 in Prag

Englische Ausstellung

Januar 2013, Europäische Kommission, Brüssel

Mit der Ausstellung und einer Lesung mit Helga Pollak-Kinsky und Hannelore Brenner, begleitet vom Ensemble Zwockhaus gedachte die Europäische Kommission am 28. Januar der Opfer des Nationalsozialismus.

Late Echo from Brazil

Zwei neue Tafeln zur englischen Ausstellung im Januar 2013 in der Europäischen Kommision in Brüssel erinnern an Erika Stransky (1930-1944), einem der "Mädchen von Zimmer 28", über die Hannelore Brenner 2012 durch eine E-Mail aus Brasilien erfuhr. Auf Einladung des Auswärtigen Amtes wurde Erikas Familie aus Brasilien - Monika Zolko geb. Stransky, Gregory Zolko und deren Tochter Karen Zolko - nach Deutschland eingeladen. Sie nahmen auch an der Eröffnung der Ausstellung in Berllin (EVZ) und in Brüssel teil. Das war der Impuls zur Ausstellung As Meninas do Quarto 28 im Mai 2014 in Brasilien.


Genf, Vereinte Nationen 

Januar 2014. Helga Kinsky war Keynote speaker bei der Gedenkstunde der Vereinten Nationen. Zur Eröffnung sang der Chor der deutschen Schule in Genf die "Hymne vom Zimmer 28". 

Brasilianische Ausstellung, São Paulo, As Meninas do Quarto 28 

22. Mai 2014. São Paulo, Mube Museum. Die Ausstellung ist Erika Stransky gewidmet, einem der Mädchen von Zimmer 28, die im Mai 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet wurde. Erika war die ältere Halbschwester von Monika Zolko, geb. Stransky, deren Tochter Karen Zolko gemeinsam mit ihrer Freundin Dodi Chansky eine absolut erfolgreiche Ausstellung realisierte und sie in allen großen Städten Brasiliens an den besten Orten zeigte. Mehr auf der Website der Edition Room 28: www.edition-room28.de/room-28-brasil

As Meninas do Quarto 28

Terezin. 27. November 2017

Eröffnung der tschechischen Ausstellung Děvčata z Pokoje 28 in der Akademicka in Terezin und Besiegelung unserer Partnerschaft mit der tschechischen Waldorfschule Svobodná základní škola. Wir übergaben der damaligen Leiterin der Schule, Katarína Hurychová, die tschechische sowie eine deutsche Ausstellung. Jetzt befinden sie sich in der Gedenkstätte Terezin. Mehr auf der Website des Vereins Room 28: www.room28.net/kooperationen/waldorfschule/

Cardiff/Wales. Welsh National Opera House (WNO) Juni 2019

Die Ausstellung gehörte zum Programm des Freedom Festivals des WNO und veranschaulichte den historischen Kontext der Theresienstädter Aufführungen der Kinderoper Brundibár, die im WNO in der Regie von David Pountney zur Aufführung kamen. Die musikalische Leitung hatte Tomás Hanuš, musikalischer Direktor des WNO und Sohn von Anna Hanusová, "unserer Flaška", Anna Hanusová. 

Gedenkstätte Terezin

21 October 2021. Eröffnung der Ausstellung durch den Leiter der Gedenkstätte PhDr. Jan Roubínek. Katarina Hurychová/Waldorfschule übermittelte das Grußwort von Hannelore Brenner. Ivan Nemec, Initiator des ambitionierten städtebaulichen Architektur-Projektes "Terezin-Vision 2030" hielt die Eröffnung der Ausstellung mit der Kamera fest.

Ivan Nemec: Fotos der Ausstellung