Lesungen. Angebote.


Lesung für Kinder ab vier Jahren


Wir werden der Welt ein Beispiel geben!

Wie Aninka und Pepíček den Leierkastenmann Brundibár besiegten

Lesung mit Musik, Gesang, Bildern und einem richtigen Leierkasten



Aufgenommen ins Künstlerprogramm 2026 des Zentralrats der Juden.


Unser Team: Der Schauspieler und Sänger Andreas Jocksch, die Sängerin und Illustratorin des Kinderbuches Maria Thomaschke, die Konzertpianistin Katarzyna Wasiak. Im Hintergrund: der Opernregisseur Mstislav Pentkovsky und die Autorin des Kinderbuches. Wir erzählen das Abenteuer von Aninka und Pepíček, die gemeinsam mit Spatz, Hund, Katze und den Kindern ihrer Stadt den bösen Leierkastenmann besiegen. Es ist eine Geschichte von der Kraft der Freundschaft und Solidarität.

 Andreas Jocksch liest die Geschichte, singt die Lieder des Brundibár und dreht die Kurbel der Drehorgel. Katarzyna Wasiak spielt am Klavier und lädt Kinder dazu ein, mitzusingen, vor allem, wenn gegen Ende das wunderbare Wiegenlied und das Finale aus der Oper „Brundibár“ von Hans Krása und Adolf Hoffmeister erklingt. Maria Thomaschke singt und zeigt ihre Bilder. Hannelore Brenner und der Opernregisseur aus Riga, Mstislav Pentkovsky arrangieren die Lesung, auf dass die Botschaft der Geschichte für alle erlebbar wird: Freundschaft, Gerechtigkeit, Menschlichkeit und Solidarität ist die Quelle unserer Kraft.

Unsere Lesungen sind verbunden mit dem Brundibár. Lese- und Geschenkprojekt des Vereins Room 28 und der Edition Room 28. Das bedeutet, dass wir die ukrainische oder hebräischsprachige  Ausgabe des Brundibár-Kinderbuches an Kinder, die die Sprache sprechen, schenken. Mehr zu diesem Projekt unter: Brundibár-Projekt Ein Handout zu Lesungen mit unserem Ensemble können Sie hier downloaden:

Handout. Brundibár-Lesungen für Kinder

Lesungen zur Geschichte der "Mädchen von Zimmer 28"




Lesungen aus dem Buch Die Mädchen von Zimmer 28 gab es seit 2003 unzählige Male. Meist saß Helga an meiner Seite und las aus ihrem wunderbaren Theresienstädter Tagebuch - in Freiburg, Schwerin, Leipzig, Überlingen, Heidelberg, Berlin, Rendsburg..... allein 36 Stationen habe ich an ihrem 80. Geburtstag am 28. Mai 2010 gezählt. Viele weitere kamen bis 2017 dazu...  Am 29. Januar 2017 traten wir zuletzt gemeinsam mit dem von ihr so geliebten Ensemble Zwockhaus - Winfried Radeke, Maria Thomaschke und Andreas Jocksch -im Stadtsaal in der Mariahilferstraße in Wien auf. Im Rahmen des Festjahr 2021 - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland brachten wir das Programm unter dem Titel Botschaften der Mädchen von Zimmer 28  im Januar 2022 in der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin auf die Bühne.

Wir wollen das Vermächtnis der "Mädchen von Zimmer 28" lebendig halten und deren Geschichte  weitererzählen. Daher biete ich gemeinsam mit Maria Thomaschke und Andreas Jocksch und - je nachdem mit Nicolai Orloff oder Katarzyna Wasiak am Klavier und weiteren Mitwirkenden - weiterhin szenisch-musikalische Lesungen an.


Im kleineren Rahmen stelle ich gerne die Neufassung des Buches Die Mädchen von Zimmer 28 vor und informiere über das Room 28 Erinnerungs-und Bildungsprojekt und den Verein Room 28. Gerne in Form eines moderierten Gespräches.