Infos für Buchhandlungen 


Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler,

Erstaunlich, was Kätzchen mögen. "Lotta liebt dein Buch", schrieb mir Julia und sandte mir dieses Foto. Und tatächlich - fordert die junge Katze da nicht Julia auf: "Weiter vorlesen!" ? -  Ausgerechnet das Buch Die Mädchen von Zimmer 28!... Aber ja! Darin kommt eine Katze vor! Die Katze nämlich aus der Kinderoper "Brundibar"..... Und schon ist die Brücke geschlagen zu zwei ganz besonderen Büchern und zu den damit verbundenen Angeboten: Lesungen, Buchvorstellungen, Autorengespräche mit Moderation oder gar szenische Lesungen mit Musik und Gesang...



Aber gleich vorweg: Buchhandlungen mit Interesse an den hier vorgestellten Büchern und an Lesungen erhalten gerne kostenfrei ein Ansichtsexemplar des Buches Die Mädchen von Zimmer 28 oder/und ein Buch der ukrainischen und/oder der hebräischen Ausgabe des Kinderbuches.  

Kontakt per E-Mail

Die Mädchen von Zimmer 28. Buch und Ausstellung.

Doch nun zu den Büchern. Zum einen geht es um eine Neuausgabe, die den Namen "Neuausgabe" wirklich verdient. Es ist das  gründlich überarbeitete, aktualisierte, erweiterte und neu gestaltete Buch, das 2004 erstmals im Droemer Verlag erschien: Die Mädchen von Zimmer 28. Es bildet zusammen mit der gleichnamigen Ausstellung den Auftakt zu einem jüdisch-deutschen Erinnerungsprojekt, das eine große internationale Strahlkraft entfaltete und bis heute zu vielen weiteren Projekten inspirierte. Der Erstausgabe folgten Ausgaben in Tschechien, Polen, in den USA und in Brasilien. Die Ausstellung wurde zur Wanderausstellung mit unzähligen Ausstellungorten in Deutschland, Tschechien, Österreich - im Deutschen Bundestag, bei der Europäischen Kommission in Brüssel, bei den Vereinten Nationen in Genf oder im Welsh National Opera House in Cardiff/Wales sowie weitere Ausstellungen in Brasilien mit sensationellen Erfolgen...


Die große Ausstrahlung verdankt sich vor allem der lebendigen Zeitzeugenschaft der Überlebenden dieser Gruppe von Frauen und deren Humanität. Als Prof. Dr. Detlef Pech von der Humboldt Universität zu Berlin anlässlich einer Veranstaltung mit Überlebenden von Zimmer 28 im April 2012 in der Tschechischen Botschaft eine Ansprache hielt, endete er mit den Worten: 


Die Entwicklung von Persönlichkeit, die Humanisierung des Menschen braucht ein Gegenüber. Und welche Kraft dies haben kann, dafür steht die Geschichte der Mädchen aus dem Zimmer 28.


Ein Buch gegen Antisemitismus und Geschichtsvergessenheit. 

Ein Buch wichtiger denn je. 

Das einleitende Kapitel "Rückblick 2025" im Menü: Statement gibt einen tiefen Einblick in die Geschichte.

Lesungen

Lesungen wie einst mit der wunderbaren Autorin des Theresienstädter Tagebuches Helga Pollak- Kinsky (1930-2020) sind leider nicht mehr möglich. Das Foto entstand in der Europäischen Kommission in Brüssel im Januar 2013. Lesungen mit dem Ensemble Zwockhaus gehörten zu unseren Highlights - siehe Events mit Helga und Zwockhaus.

Doch Lesungen mit Liedern von Ilse Weber und des Theresienstädter Kabaretts, gesungen von Maria Thomaschke und Andreas Jocksch - sie gründeten gemeinsam mit Winfried Radeke das Ensemble "Zwockhaus" - sind immer noch möglich. 

Mit Helga traten wir zum letzten Mal zum Holocaust-Gedenktag im Januar 2017 im Stadtsaal Wien, Mariahilferstraße auf. (Foto)


Ohne Helga musste die Veranstaltung Botschaften der Mädchen von Zimmer 28" im Januar 2022 in der Botschaft der Tschechischen Republik stattfinden. Sie war ein Programmpunkt unseres Projektes  "Jüdische Identität im Kontext europäischer Kultur-Geschichte", ein Beitrag zum "Festjahr 2021 - 1700 Jüdisches Leben in Deutschland".

Auch Lesungen und Autorengespräche mit mir, Autorin des Buches Die Mädchen von Zimmer 28 und Herausgeberin der Edition Room 28 sind noch möglich. Am besten mit Moderation und einem Gespräch über das Room 28 Erinnerungs- und Bildungsprojekt und den Verein Room 28 e.V. 


Lesungen mit Andreas Jocksch aus dem Brundibár-Kinderbuch gehören zu unserem aktuellen Angebot im Rahmen des Brundibár-Projektes. Andres singt dazu die Lieder des Brundibár und dreht die Kurbel des Leierkastens, den wir dank eines Mitglieds zur Verfügung haben. 


Auch Maria Thomaschke ist grundsätzlich bereit, für Kinder zu lesen - natürlich! Sie, das Multitalent, machte es überhaupt erst möglich, dass ich das Kinderbuch  auf den Weg bringen konnte. Maria Thomaschke malte hinreißende Bilder für das Kinderbuch! Und damit kommen wir zu unserem aktuellen Projekt:

Brundibár. Lese - und Geschenkprojekt für Kinder

Es beruht auf dem Kinderbuch Brundibár. Wie Aninka und Pepíček den Leierkastenmann besiegten. Es erzählt die der Kinderoper von Hans Krása (Musik) und Adolf Hoffmeister (Libretto) zugrundeliegende Geschichte für Kinder ab vier Jahren. Alle, die die Oper kennen, wissen, dass ein Spatz, ein Hund und eine Katze eine wichtige Rolle spielen. Und damals im Ghetto Theresienstadt war es Ela Stein, eines der "Mädchen von Zimmer 28", das die Katze spielte - siehe Brundibár auf dieser Website.


Kein Wunder, dass Julias Kätzchen Lotta darauf wartet, dass Julia die Geschichte weiter erzählt. Ich wette, das Kinderbuch würde ihr auch gefallen! Die Erstausgabe erschien im September 2023 im Musikverlag Boosey & Hawkes mit Edition Room 28 als Co-Verlag. Eine ukrainische und eine hebräische Ausgabe folgten in der Edition Room 28. -  Warum?


Weil es in dem Buch um die Kraft der Freundschaft und Solidarität geht. Darum wollten wir - der Verein Room 28 e.V. und Edition Room 28 - die Geschichte auch ukrainischen Kindern erzählen und starteten im Zeichen der Solidarität das Brundibár. Lese- und Geschenkprojekt für Kinder.  Die ukrainische Ausgabe entstand 2024. Und unter dem Eindruck des 7. Oktober 2023 machten wir uns an die hebräische Ausgabe (2025). Beide Ausgaben wurden vom Auswärtigen Amt unterstützt  weil wir diese Bücher Kindern im Geiste der Solidarität schenken.

Im Grußwort des Botschafters Christian Heldt zur hebräischen Ausgabe (die Begleittexte gibt es in diesem Buch auch auf deutsch) heißt es: Mithilfe des Buches können Kinder in dem Gedanken gestärkt werden, dass sie nicht allein sind, sondern gemeinsam Gutes bewirken können.


Schirmherr unseres Projektes wurde zu unserer großen Freude Vladimir Jurowski, Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper in München. Er schreibt: Die Botschaften der wunderbaren Kinderoper von Hans Krása und Adolf Hoffmeister sind universell und zeitlos: Nur gemeinsam sind wir stark. Wir müssen auf unsere Kraft vertrauen, auf Freundschaft und Menschlichkeit. Diese Botschaften ukrainischen Kindern wie auch Kindern aller Nationen zu vermitteln, ist eine wichtige Aufgabe, die ich sehr gerne unterstütze.

Angebot und Einladung

Buchhandlungen mit Interesse an diesen Büchern und an Lesungen erhalten gerne kostenfrei ein Ansichtsexemplar des Buches Die Mädchen von Zimmer 28, ebenfalls auf Wunsch und kostenfrei ein Buch der ukrainischen und/oder der hebräischen Ausgabe des Kinderbuches.

So können Sie dann entscheiden, ob Sie das Buch in Ihrer Buchhandlung bewerben wollen oder Interesse an unseren Lesungen oder Angeboten haben. Vielleicht haben Sie auch Interesse an der Abschlussveranstaltung des diesjährigen internationalen Summercamps der Arteck Jugendbildungsstätte am 18. August in Berlin. Dazu laden wir als Kooperationspartner herzlich ein.

Weitere Informationen auf News oder direkt über den folgenden Bildlink, der auf die Website der J-Arteck Jugendbildungsstätte führt.

Kontakt E-Mail


Nachtrag: 

Wie ich von Julia höre, ist Lotta ganz traurig,

dass sie nicht an den Lesungen und nicht an der Veranstaltung teilnehmen darf.

Man siehts ihr an, oder?


Room 28 e.V.