Die Mädchen von Zimmer 28

Für Buchhhandlungen: Verlags-Nummer: 5245445 |Herausgeberin der Edition Room 28: Hannelore Brenner-Wonschick, Berlin


Neuerscheinung: Juni 2025

Neuausgabe/Neufassung

Gründlich überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Ausgabe. 440 S., Softcover. Mit vielen Abbildungen. 

ISBN 978-3-9819140-5-4 


Authentische Zeugnisse aus Theresienstadt – das Tagebuch von Helga Pollak, Flaškas Poesiealbum, Gedichte, Briefe, Kinderzeichnungen –,Erinnerungen und historisches Geschehen bilden das Herz dieser Erzählung über „Die Mädchen von Zimmer 28“. die mitten ins Herz trifft. Sie waren 12 bis 14 Jahre alt, als sie zwischen 1942 und 1944 auf engstem Raum im Mädchenheim L 410 im Ghetto Theresienstadt zusammenlebten. 


Immer wieder wurden Mädchen jäh aus ihren Reihen gerissen; sie mussten antreten zum gefürchteten Transport nach Osten. Neue Mädchen kamen, neue Freundschaften entstanden. Dann wurde auch diese Gemeinschaft durch Transport erschüttert.


Und doch erlebten die Mädchen zuweilen ihr Zimmer 28 als eine Insel der Freundschaft und Hoffnung. In der Obhut engagierter Betreuerinnen lernten, malten und sangen sie oder nahmen an Aufführungen der Kinderoper Brundibár teil. Sie wuchsen zu einer Gemeinschaft zusammen, die sich eine eigene Hymne und Flagge schuf und eine Organisation gründete, den „Ma‘agal“ – hebräisch für Kreis und, im übertragenen Sinne: Vollkommenheit. - Am Ende werden die meisten der Kinder nach Auschwitz-Birkenau transportiert. Was sie dann erlebten, wo und wie sie befreit wurden, auch davon berichtet diese Neufassung eines Buches aus dem Jahre 2004.  

Dank

Die Neufassung des Buches wurde möglich dank der Initiative von Dr. Matthias Duncker, Geschichtslehrer und Vorsitzender der Stiftung gegen Extremismus und Gewalt in Heide und Umgebung und Dr. Immo Heide. Das Buch ist das wichtigste Grundelement des Room 28 Erinnerungs- und Bildungsprojektes, das beide Pädagogen und Mitglieder vonm Room 28 unterstützen.

Erste Ausgaben

Zur Bestellseite

Stimmen zum Buch

Ein bewegendes Buch, das von intellektuellem Widerstand, der Würde des Menschen in einer menschenverachtenden Zeit und von der Schönheit und Kraft kindlicher Phantasie erzählt.

Süddeutsche Zeitung

 

This beautiful evocation of heartwarming friendship in the darkest of times is unforgettable.

Elie Wiesel


Es ist eine sehr jüdische Geschichte – und gleichzeitig eine sehr universelle. Sie fordert auf, auf Unrecht zu reagieren, ohne dass die Aufforderung plakativ wird. Sie fordert auf, nicht die Hoffnung zu verlieren, ohne dass die Hoffnung dabei zu einer platten Naivität wird. Sie zeigt auf, was Freundschaft, wenn sie wahr ist, für jeden Einzelnen von uns und für die Gemeinschaft erreichen kann, ohne zu einer Banalität zu werden. Man müsste etwas daraus lernen, nicht? 

Yehuda Bauer


I appreciate your words about Prague Winter, which are especially gratifying to me because "The Girls of Room 28" was so important to my research. It is a superb book and a valuable contribution to our knowledge of the Holocaust in Czechoslovakia.  

Madeleine Albright


The example of »The Girls of Room 28« challenges us to create beauty, cherish moments of fellowship and friendship, and offer love to one another in unceasing measure.

Keron Psillas, photographer of Loss and Beauty 


The story of »The Girls of Room 28« is a tool for a better world and future.

Karen Zolko, who created the exhibition As Meninas do Quarto 28 in Brazil.

Reviews, amerikanische Ausgabe

Compelling story, December 17, 2012:

Jewish Book Council, Marcia Weiss Posner, 9 September 2011

Yad Vashem, Kathryn Berman

 Publishers Weekly, September 2011,


Links (Auswahl)

Susanne Meyer, DIE ZEIT, 16.9.2004 - Gedenkstättenforum Januar 2004

Zeit-Bestenliste 30.9.2004 (Sachbuch Platz 3) Belletristik und Sachbuch

Gottfried Wagner, 7.11.2005: Zukunft braucht Erinnerung

Gerold Paul, Tagesspiegel, 29.8. 2005 zur Lesung "Die Mädchen von Zimmer 28" in Berlin

Yad Vashem Education, Kathryn Berman, 2009

Kirkus Reviews, September 2009

Katarina Borberg, Radio Prag. Hoffnung in Zeiten des Holocaust. Die Geschichte der Mädchen von Zimmer 28



Aktuelle Ausgaben

Frühere Ausgaben