Da ist einmal die Neuauflage des 2004 erstmals im Droemer Verlag erschienenen Buches Die Mädchen von Zimmer 28. Es ist in einer gründlich überarbeiteten, aktualisierten, erweiterten und neu gestalteten Neuausgabe wieder herausgekommen. Ein Buch wichtiger denn je, ein Buch gegen Geschichtsvergessenheit und Antisemitismus. Ein pädagogisch wertvolles Buch, die Grundlage eines über zwei Jahrzehnte gewachsenen Bildungsprojektes mit unterschiedlichen Lehrmaterialien.
Das Buch bildete 2004 den Auftakt eines internationalen jüdisch-deutschen Erinnerungsprojektes in multimedialer Form (Buch, Ausstellung, Theaterstück, Radiofeature, Lehrmaterialien), das eine große internationale Strahlkraft entfaltete und zu vielen weiteren Projekten und Produktionen inspirierte. Der Erstausgabe folgten Bücher in Tschechien, Polen, in den USA und in Brasilien.
Erfolgreich wurde das Buch auch dank der gleichnamigen Ausstellung, die noch im Jahre 2004 entstand und heute auf unzählige Ausstellungen zurückblicken kann - in Deutschland, Tschechien, Österreich, im Deutschen Bundestahg, bei der Europäischen Kommission in Brüssel, bei den Ve
reinten Nationen in Genf oder im Welsh National Opera House in Cardiff. Die große STrahlkraft verdankt sie vor allem der lebendigen Zeitzeugenschaft der Überlebender dieser Gruppe von Frauen - ihnen